top of page

Rezeptideen

cupcakes-g15d8787fc_1920.jpeg

Honig-Rotwein-Glaslschober

"Schober" ist ein traditioneller oberösterreichischer Ausdruck für Kuchen. Wer keinen Kuchen im Glas machen möchte, kann ihn natürlich auch ganz klassisch in einer Form zubereiten.

Zutaten:

  • 400 g Mehl (200 g glattes Mehl, 200 g Dinkelvollkornmehl)

  • 300 g Butter

  • 5 Eier

  • 250 g Honig

  • 250 ml Rotwein

  • 1 P. Vanillezucker

  • 1 P. Backpulver

  • 120 g grob gehackte Schokolade

  • 2 EL Haferflocken

  • 1 TL Zimt

  • 1 TL Kakao

  • Butter und Semmelbrösel für die Gläser

  • ca. 18 Weck-Gläser (160 - 290 ml) oder Honiggläser (125 g)

Gläser ⅔ hoch einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.

Mehl mit Backpulver, Vanillezucker, Schokolade, Haferflocken, Zimt und Kakao in einer großen Schüssel mischen.

Butter im Topf schmelzen. Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen. Eier, geschmolzene Butter, Honig und Rotwein den trockenen Zutaten beigeben und mit dem Schneebesen gut unterheben.

Die vorbereiteten Gläser ca. ⅓ hoch mit dem Teig befüllen und bei 175°C ca. 25-30 Minuten ohne Deckel backen.

Nach der Backzeit die Gläser einzeln aus dem Backofen nehmen und sofort verschließen. Weck-Gläser mit den Klammern sichern und auskühlen lassen. Die Kuchen halten ca. 2 Monate.

Tipp: Zum besseren Abdichten die Gummiringe der Weckgläser vor der Verwendung in warmes Wasser einlegen.

Varianten:

Natürlich kann der Kuchen auch in einer klassischen Kastenform, als Gugelhupf oder als Muffins gemacht werden.

bottom of page